Dienstag, März 21, 2023

ode (10) an electoral-vote.com

eigentlich ist electoral-vote.com ein blog. befüllt von dem informatiker Andrew Tanenbaum ("The Votemaster") und dem historiker Christopher Bates ("Zenger") liefert electoral-vote.com täglich gegen mittag mitteleuropäischer zeit ein fundiertes, detailliertes und unterhaltsames update zu US politik. der fokus liegt auf (vor-)wahlen, der ton ist snarky und humorvoll. vor allem aber ist die seite unglaublich informativ. mich begleitet sie seit mittlerweile zehn jahren täglich, ich möchte kein update missen.

besonders bemerkenswert angesichts des umfangs der täglichen updates und der konsequenz, mit der die beiden autoren seit jahren quasi ohne pause berichten und einordnen, ist, dass die seite völlig ehrenamtlich und frei im netz zugänglich ist. einnahmen aus werbebannern werden nur verwendet, um online-werbung für die seite und wähler:innenregistrierung von auslandsamerikaner:innen zu machen. 

inhaltlich hebt sich die seite von anderen, kommerziellen politmedien dadurch ab, dass viele standardsituationen des medienversagens wie false balance, false equivalence oder simple he-said-she-said-berichterstattung vermieden werden. wenn ich einen kritikpunkt anführen müsste, dann dass humor und stil manchmal ein wenig zu dude-mäßig sind - was wahrscheinlich zusätzlich zum thema auch zur männerlastigkeit des publikums beiträgt.

Samstag, Dezember 31, 2022

2022 gebloggt

im jahr 2022 habe ich 35 blogeinträge auf vier verschiedenen blogs (inklusive dieses blogs hier) veröffentlicht. außerdem noch 14 längere threads als quasi-blogeinträge drüben auf twitter.

netzpolitik.org (11)

governancexborders.com (5)

Mittwoch, September 07, 2022

blick hinter "denkfabrik"-kulissen

bald feiern wir beim momentum institut und dem moment magazin dritten geburtstag. in diesem video liefern wir einen kurzen blick hinter die kulissen unserer kleinen "denkfabrik":

wie im video dokumentiert korreliert meine tanzfreude leider nicht mit meinem taktgefühl, wie all jene wissen, die schon einmal mit mir eine tanzfläche teilen mussten.

hier entlang, wer unsere arbeit mit einer spende unterstützen mag.

Freitag, Juni 24, 2022

über wissenschaft und aktivismus

im anschluss an meinen vortrag im rahmen des "Coronakollquiums" des Wissenschaftszentrums Berlin wurde ich angefragt, einen beitrag zum verhältnis von "wissenschaft und aktivismus" für die zeitschrift "APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte" der deutschen Bundeszentrale für Politische Bildung beizusteuern:

"Objektivität unter Anführungszeichen: über Wissenschaft und Aktivismus"

in dem beitrag diskutiere ich die parallelität von aktivismusvorwürfen in wissenschaft und journalismus. mein letzter satz darin:

Aktivismus kann dann nämlich auch als jene Form von Wissenstransfer verstanden werden, die der Dringlichkeit von Problemen wie dem Klimakollaps noch am ehesten gerecht wird.

 check it out.

Dienstag, Juni 07, 2022

mohnnudeln

meine ersten versuche, selbst mohnnudeln zu machen, sind gescheitert. zu labberig. glücklicherweise habe ich nicht aufgegeben. inzwischen sind mohnnudeln eines der wenigen gerichte, die alle in der familie gerne essen. erfolgsgeheimnis: nicht nach rezept kochen, vor allem was mengenangaben betrifft. die aufforderung des kindergartens von k2, für ein kochbuch ein rezept beizusteuern, hat mich jetzt dazu motiviert, mein erfahrungswissen hier als blogeintrag zu explizieren.


mohnnudelteig:

  • kartoffeln (idealerweise mehlig, ca. 750 g)
  • mehl (griffig)

kartoffeln in der schale kochen, ausdampfen lassen, aber noch heiß schälen und sofort durch eine kartoffelpresse drücken. auf einer fläche flach ausstreuen, ausdampfen und auskühlen lassen. dann reichlich mehl darüber streuen und beginnen, mehl und kartoffeln zu einem teig zu verarbeiten. immer, wenn der teig zu klebrig wird, noch etwas mehl dazu. 

Freitag, März 11, 2022

verwaltungsrat

fernsehrat-kollegin Beate Bäumer hat mich bei meiner Bewerbungsrede fotografiert.

nach knapp sechs jahren als ZDF fernsehrat für den bereich "internet" wurde ich heute - im zweiten wahlgang - als eines von 12 mitgliedern des ZDF verwaltungsrat gewählt. hintergründe zur wahl habe ich bei netzpolitik.org verbloggt. in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung berichtete Harald Staun über die wahl.

Mittwoch, August 11, 2021

rund um rundfunkwahlen

obwohl ich bereits seit 2016 "für den Bereich Internet" mitglied im ZDF Fernsehrat bin, durfte ich erst dieses jahr zum ersten mal an einer intendant:innenwahl teilnehmen und in der reihe "Neues aus dem Fernsehrat" bei netzpolitik.org darüber berichten.

wie es der zufall so wollte, stand kurz danach auch die neuwahl der ORF generaldirektion an und in diesem kontext durfte ich dann gleich mehrfach ideen für die zukunft des öffentlich-rechtlichen rundfunks in österreich beisteuern:

Dienstag, Februar 23, 2021

Mittwoch, Januar 20, 2021

hashtag

schon seit mitte letzten jahres habe ich gemeinsam mit Stefan Apfl an der gründung eines digitalverlags für neue journalistische formate in digitalen plattformen gearbeitet. heute hat derstandard.at eine art vorab-bericht veröffentlicht, offiziell los geht es dann im märz.

wer am laufenden bleiben will, bitte hier entlang zu hashtag.jetzt.